miteinander GOTT hören

neun Tage

Gebet

Neun Tage im Gebet

Anregungen zur Verwendung

Zeitpunkt

Die Schönstatt-Bewegung lädt ihre Mitglieder und Freunde dazu ein, die Pfingstvigil,
neun Tage vor dem Pfingstfest (2023 vom 19. bis 27. Mai),
zu einer besonderen Zeit der Miteinander-Betens zu machen.

Gebetsanliegen

  • Für die Weltbischofssynode der Kirche und für die Gesellschaft.

Zu den Texten

Die Gebete und Impulse dieses Neun-Tage-Gebetes sind Hör-Übungen für jeden Tag. Inspiriert sind sie vom Jahresmotto 2023 der deutschen Schönstatt-Bewegung „Miteinander Gott hören“.

Miteinander hinhören – uns öffnen für den Heiligen Geist:

  • Mit einem Gebet zur Eröffnung, mit dem die tägliche Gebetszeit beginnt.
  • Mit Worten aus der Schrift und einem aktuellen Lebensbezug, im Beten um den Heiligen Geist und in den Fürbitten.
  • Mit Liedern
  • und mit dem „Umsetzen in die Tat“.
  • Und je nachdem mit einer Vertiefung im Rosenkranzgesätz – eventuell auch über den Tag verteilt.

Besonders zu empfehlen ist eine tägliche Zeit der Stille, des Hörens auf das, was Gott uns sagen will, im Ablauf der Feier.


Verwendung in verschiedenen Gottesdienstformen

  • Die Arbeitshilfe ist zunächst für die Gestaltung einer 30minütigen Gebetszeit konzipiert, die entweder in einer Kirche oder auch im Rahmen eines Gebetskreises oder eines Hausgebetes bei einem der Teilnehmer zu Hause stattfinden kann.
  • Man kann Teile der Textvorschläge für den jeweiligen Tag, z. B. die Fürbitten oder den Tagesimpuls in die Eucharistiefeier des Tages integrieren.
  • Für längere Gebetszeiten – sei es in einer Maiandacht, bei einem Friedensgebet – oder auch zur freien Variation der einzelnen Tage dieser Novene, gibt es verschiedene Elemente und Lieder als „Bausteine“ am Ende des Heftes. Dafür eignen sich auch die Pfingstgebete früherer Jahre (Internet: pfingtgebet.schoenstatt.de).

DOWNLOAD

DOWNLOAD: Arbeitshilfe zur Gestaltung des Pfingstgebetes

DOWNLOAD: Arbeitshilfen zur Gestaltung des Pfingstgebetes 2011 bis 2022